Über uns
Unser Forschungs- und Entwicklungszentrum heißt ACM: ABS Centre Métallurgique. Es befindet sich in Metz, in Frankreich, dem Herzen der europäischen Stahlindustrie.
Das Forschungsteam besteht aus internationalen Fachleuten, die sich mit dem Material und seiner Verarbeitung befassen und neue Stahlproduktionsmodelle vorschlagen. Sie sind in konstanter Verbindung mit dem ABS-Qualitätsteam und unterstützen die Kunden in spezifischen Bereichen wie Materialklassifizierung, numerischer Simulation, metallurgischer Expertise, Prozessunterstützung oder umfassenderen Forschungsprojekten.
Das Ziel besteht darin, alle Kundenanforderungen zu erfüllen. Dies wird durch die Zusammenarbeit zwischen dem Forschungszentrum und dem Endkunden ermöglicht.
Unsere Dienstleistungen
Standard- oder maßgeschneiderte Tests
Wir bieten eine breite Palette von Standard- oder kundenspezifischen Tests an.
Zertifizierte Prüfungen*:
Zugversuche
◆ Zugversuch bei Raumtemperatur nach NF EN ISO (französische Norm, europäische Norm der Internationalen Organisation für Normung) 6892-1 und ASTM E8/E8M – gemessene Werkstoffkenngrößen: ReH, ReL, Rp, Rm (obere Streckgrenze, untere Streckgrenze, konventionelle Elastizitätsgrenze für plastische Dehnung, Zugfestigkeit), A%, Z%.
◆ Zugversuch bei hohen Temperaturen nach NF EN ISO 6892-2 (Verfahren A und B) – gemessene Werkstoffkenngrößen: ReH, ReL, Rp, Rm, A%, Z%.
Schlagbiegeversuch
◆ Schlagbiegeversuch bei Temperaturen von -80 °C und +80 °C nach NF EN ISO 148-1 und ASTM E23 – gemessene Werkstoffkenngrößen: KU, KV8 (J).
Härtetests
◆ Brinell-Härteprüfung HBW 2,5/187,5 und HBW 5/750 nach NF EN ISO 6506-1
◆ Vickers-Härteprüfung HV50, HV 10, HV 30, HV 1 und HV 0,5 nach NF EN ISO 6507-1
◆ Rockwell-Härteprüfung nach NF EN ISO 6508-1
Chemische Analysen
◆ Chemische Analyse von unlegierten, niedrig- und hochlegierten Stählen mittels optischer Emissionsspektrometrie gemäß laborinterner Methode – gemessene Elemente: C, Si, Mn, Cu, Mo, Cr, Ni, P, Nb, V, B, W, Ti, S, Al, As, Sn
◆ Analyse von C (Kohlenstoff) und S (Schwefel) in unlegierten, niedrig- und hochlegierten Stählen durch Verbrennung und Infrarotabsorption gemäß unserer laborinternen Methode
◆ Analyse von O (Sauerstoff) in unlegierten, niedrig- und hochlegierten Stählen durch reduktives Schmelzen und Infrarotabsorption gemäß unserer laborinternen Methode
◆ Analyse von N (Stickstoff) und H (Wasserstoff) in unlegierten, niedrig- und hochlegierten Stählen durch reduktives Schmelzen und Wärmeleitfähigkeitstest gemäß unserer laborinternen Methode
*Zertifizierung Nr. 1-6602 – Anwendungsbereich einsehbar auf www.cofrac.fr
Die Kompetenzen und vorhandenen Instrumente erlauben es uns, Simulationen bezüglich der Erstarrung, der Warmumformung oder der Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen durchzuführen.
1. Metallverfestigung
Wir verwenden eine Software, die eine Analyse von Enderzeugnissen aus dem Blockguss, dem Strangguss und dem Schmelzverfahren ermöglicht. Diese Simulationen können thermischer, thermomechanischer oder fluiddynamischer Natur sein, um während der Erstarrungsphase Informationen über Parameter an jedem Punkt des Werkstücks zu erhalten.
2 . Formgebung
Es stehen Hilfsmittel zur Verfügung, um Warm- und Kaltumformverfahren wie das Walzen und Schmieden zu analysieren. Diese Analyse ermöglicht die Validierung des Formgebungsbereichs und die Lösung von Problemen, die in der Werkstatt auftreten.
3. Thermische Berechnungen
Die thermische Berechnung der für die Anwendung der Heizung und/oder Kühlung notwendigen Verfahren erfolgt durch den Einsatz von 2D- und 3D-Software.
4. Berechnung der Materialeigenschaften
Wir sind in der Lage, Materialeigenschaften zu berechnen: Phasenbilanzierung, Erstarrungsverhalten, mechanische Eigenschaften, thermophysikalische Daten, Phasenumwandlung, chemische Eigenschaften usw.
Metallurgisches Fachwissen
ACM kann Sachverständigenaufgaben erledigen, wie z. B.
◆ Bestätigung der Einhaltung von Spezifikationen
◆ Schadensanalyse
◆ Vorschläge für die Weiterentwicklung eines Materials oder dessen Wärmebehandlung
◆ Erforschung des Ursprungs von Unterschieden im Verhalten von zwei Materialien.
Zusätzlich zu den gängigen Einstufungstechniken verfügt ABS Centre Métallurgique über ein Rasterelektronenmikroskop, das mit Sekundär- und Rückstreuelektronendetektoren ausgestattet ist, und ein optisches Emissionsspektrometer. Diese Geräte ermöglichen die morphologische und chemische Untersuchung von Partikeln, die fraktografische Analyse, die Abbildung und die automatische Kartierung von Proben.
Das Labor ist außerdem mit drei Ermüdungsprüfmaschinen (hydraulisch und elektromechanisch) ausgestattet, die es ermöglichen, Ermüdungsprüfungen an genormten Proben und Bauteilen durchzuführen. Dank ihrer Kenntnisse der gesamten Produktionskette mechanischer Bauteile (vom Stahlbau bis zur Endanwendung) können unsere Experten Ihnen bei der Lösung Ihrer verschleißbedingten Probleme helfen.
Forschungsprojekte
Die enge und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Kunden und unserem Team ist ein Schlüsselelement, um die ständige Innovation von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen zu gewährleisten, die auch den komplexesten Anforderungen gerecht werden.
In diesem Zusammenhang werden zwei differenzierte Hauptlinien verfolgt: die Entwicklung neuer Stahllösungen und die Optimierung der für die Umsetzung erforderlichen Produktionsverfahren.
Wir können Ihre Forschungsprojekte ganz oder teilweise übernehmen:
◆ Bibliographische Studie
◆ Technische Machbarkeitsstudie
◆ Vorschläge für Lösungen zum Erreichen der gewünschten Ziele
◆ Validierung von Lösungen durch Labortests
◆ Unterstützung in der Industrialisierungsphase
ACM unterstützt Sie bei der Perfektionierung Ihrer Produktionsabläufe:
◆ Pilotversuche für thermomechanische Behandlungen.
◆ Ermittlung optimaler Parameter für Ihr Verfahren, um das gewünschte metallurgische Ergebnis zu erzielen
◆ Temperaturmessungen
◆ Modellierung Ihrer Produktionsmittel
Um die Wärmebehandlungen unserer Kunden zu optimieren und neue Lösungen für spezifische Anwendungen zu entwickeln, verfügt ACM über ein Dilatometer mit einem Induktionsheizsystem und einem Schutzgaskühlsystem. Dank seines Verformungsmoduls können Kompressionselemente zur Simulation thermomechanischer Prozesse eingesetzt werden.
Wenn ACM dank seiner Laborausrüstung in der Lage ist, die notwendigen Parameter zu empfehlen, um die erwarteten Eigenschaften zu erzielen, können diese Parameter dank der Wärmebehandlungsausrüstung durch vorläufige Industrialisierungstests bestätigt werden.
Mithilfe unserer Vermessungsgeräte können wir Temperaturmessungen vor Ort durchführen:
◆ Mono- oder bi-chromatische Pyrometer, mit denen der Temperaturbereich von -35 °C bis 1800 °C abgedeckt werden kann
◆ Wärmebildkameras, die Messbereiche von -20 °C bis 1500 °C abdecken