ERWEITERTE DATENSCHUTZERKLÄRUNG ZU COOKIES
Unter Verweis auf die in Artikel 13 des Gesetzesdekrets 196/2003 (Datenschutzverordnung) genannten Rechtsvorschriften, die Anordnung des Datenschutzbeauftragten „Identifizierung vereinfachter Verfahren zur Information und Erlangung der Zustimmung zur Verwendung von Cookies“ vom 8. Mai 2014 sowie Artikel 13 der Europäischen Verordnung Nr. 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“) stellt Ihnen ABS – Acciaierie Bertoli Safau SpA – via Buttrio 28, 33050 Pozzuolo del Friuli (UD), Italien, in seiner Eigenschaft als Datenverantwortlicher die folgenden Informationen zu den auf der Domain https://www.absacciai.com (im Folgenden Website) installierten Cookies zur Verfügung.
WAS SIND COOKIES?
Cookies sind von einem Server erstellte Daten, die in Textdateien auf der Festplatte Ihres Computers oder auf jedwedem Gerät, das Sie für den Zugang zum Internet verwenden (Smartphone, Tablet), gespeichert werden und es uns ermöglichen, Informationen über Ihre Navigation auf der Website zu sammeln. Einige Zwecke für die Installation von Cookies erfordern möglicherweise auch die Zustimmung des Benutzers.
Cookies können dauerhaft auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine variable Dauer haben (sogenannte dauerhafte Cookies). Sie können jedoch auch verschwinden, wenn Sie den Browser schließen oder wenn sie eine begrenzte Dauer haben (sogenannte Sitzungscookies).
Cookies können von der Website, die Sie besuchen, installiert werden (so genannte Erstanbieter-Cookies) oder auch von anderen Websites (sogenannte Cookies von Drittanbietern).
VERWENDETE COOKIES UND ZWECK
- Aktivitäten, die für den Betrieb unbedingt erforderlich sind
Diese Website verwendet Cookies, um die Sitzung des Benutzers zu speichern und andere Aktivitäten auszuführen, die für den Betrieb unbedingt erforderlich sind, beispielsweise in Bezug auf die Verteilung des Datenverkehrs.
- Aktivitäten zum Speichern von Einstellungen, Optimierung und Statistiken
Diese Website verwendet Cookies, um die Browsing-Einstellungen zu speichern und das Navigationserlebnis des Benutzers zu optimieren. Zu diesen Cookies gehören beispielsweise solche, die zum Festlegen der Sprache und Währung oder zum Verwalten von Statistiken durch den Websiteinhaber verwendet werden.
- Andere Arten von Cookies oder Tools von Drittanbietern, die diese einsetzen könnten
Einige der unten aufgeführten Dienste erfassen Statistiken in aggregierter Form und erfordern möglicherweise nicht die Zustimmung des Benutzers oder können je nach Beschreibung direkt vom Websiteinhaber ohne die Hilfe Dritter verwaltet werden.
- Statistiken
Mithilfe der in diesem Abschnitt enthaltenen Dienste kann der Datenverantwortliche Verkehrsdaten überwachen und analysieren sowie das Benutzerverhalten verfolgen.
- Dienstleistungen Dritter
Die Website integriert auf ihren Seiten Dienste von Drittanbietern, die eventuelle eigene Cookies und/oder ähnliche Technologien installieren und verwenden. Die Verwendung dieser Cookies und ähnlicher Technologien durch diese Unternehmen unterliegt den Datenschutzrichtlinien dieser Unternehmen und nicht dieser Datenschutzerklärung. Der Datenverantwortliche hat keinerlei Einfluss auf die Verwaltung dieser Tools und die Verarbeitung der daraus abgeleiteten Daten.
In der folgenden Tabelle sind die von absacciai.com auf der Website des Unternehmens am häufigsten verwendeten Cookies aufgeführt, und zwar mit einer Beschreibung ihrer Verwendung.
Google Analytics-Cookies
Sie werden verwendet, um Informationen über die Nutzung der Website absacciai.com vonseiten der Benutzer zu generieren. Die erfassten Informationen werden verwendet, um Berichte über Aktivitäten auf der Website zu erstellen und diese entsprechend zu verbessern. Die anonym erfassten Daten beziehen sich auf die Anzahl der Besucher, die Ursprungsseite und die besuchten Seiten.
Google speichert die auf seinen Servern in den USA gesammelten Daten und kann sie an autorisierte Dritt-Auftragsverarbeiter oder auf Anfrage an Behörden weitergeben. Die IP-Adresse des Nutzers ist nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten verknüpft. Durch den Zugriff auf die Website absacciai.com erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten von Google auf die oben beschriebenen Arten und für die beschriebenen Zwecke verarbeitet werden.
Google-Datenschutz:
https://policies.google.com/privacy?hl=en
So deaktivieren Sie Google-Cookies: https://adssettings.google.com/authenticated
utm_source, utm_medium, utm_channel, utm_term, utm_content, utmc, utmz, utma, utmb
Sitzungscookies
Temporäre Cookies für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website, die beim Schließen des Browsers vom Computer gelöscht werden. Ihre Verwendung reduziert den Bedarf für absacciai.com, Informationen über den Benutzer über das Internet zu übertragen.
Mithilfe von Sitzungscookies können auch die Spracheinstellungen gespeichert und eine Benutzersitzung aufrechterhalten werden, falls sich der Benutzer über das Log-in und Passwort bei der Website angemeldet hat.
pll_language
Cloudflare-Cookies
Es handelt sich um ein anonymes technisches Cookie, das die Sicherheit bei der Verwendung des CloudFlare-Caching-Systems garantiert. __cfuid
Cookie Doubleclick
Es handelt sich um ein von Google Analytics für die Werbung und Weitervermarktung installiertes Cookie. Weitere Informationen: id
Funktionale Cookies
Hierbei handelt es sich um kurzlebige Cookies, mit denen vom Besucher auf anonyme Weise vorgenommene Einstellungen oder getroffene Entscheidungen gespeichert werden. Insbesondere wird der Cookie complianceCookie_* verwendet, um die Akzeptanz von Cookies durch den Besucher zu speichern. Dieser Cookie hat eine Dauer von 14 Tagen.
complianceCookie_*
Zusätzlich zu den Angaben in diesem Dokument kann der Benutzer Einstellungen in Bezug auf Cookies direkt in seinem Browser verwalten und beispielsweise verhindern, dass Dritte diese installieren. Über die Browsereinstellungen ist es auch möglich, die in der Vergangenheit installierten Cookies zu löschen, einschließlich des Cookies, in dem die Zustimmung zur Installation von Cookies durch diese Website ggf. gespeichert wird. Es wird darauf hingewiesen, dass durch Deaktivieren aller Cookies die Funktionsweise dieser Website beeinträchtigt werden kann. Informationen zum Verwalten von Cookies in Ihrem Browser finden Sie unter folgenden Adressen: Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Microsoft Windows Explorer.WIE KANN ICH COOKIES IN MEINEM BROWSER VERWALTEN?
Im Folgenden finden Sie Anweisungen zu den gängigsten Navigationsbrowsern, um eine individuelle Konfiguration für Cookies vorzunehmen:
Microsoft Internet Explorer
- Klicken Sie oben im Browserfenster auf „Tools“.
- Wählen Sie „Internetoptionen“.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
- Um die Cookies zu aktivieren, muss die Datenschutzstufe auf „Ausgewogen“ oder darunter eingestellt sein. Durch Einstellen des Datenschutzes auf eine höhere Stufe als „Ausgewogen“ wird die Verwendung von Cookies deaktiviert.
Mozilla Firefox
- Klicken Sie oben im Browserfenster auf „Tools“.
- Wählen Sie „Optionen“.
- Wählen Sie das Symbol „Datenschutz“.
- Klicken Sie auf „Cookies“.
- Wählen Sie aus, ob die Elemente „Cookies von Websites akzeptieren“ und „Cookies von Drittanbietern akzeptieren“ ausgewählt werden sollen.
Google Chrome
- Klicken Sie auf das Menüsymbol.
- Wählen Sie „Einstellungen“ aus.
- Wählen Sie unten auf der Seite „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.
- Wählen Sie im Abschnitt „Datenschutz“ die Option „Content-Einstellungen“.
- Entscheiden Sie, ob Sie das Element „Websites an der Datenerhebung hindern“ auswählen oder nicht.
Apple Safari
- Klicken Sie oben im Browserfenster auf das Menü-Element „Safari“.
- Wählen Sie die Option „Einstellungen“.
- Klicken Sie auf „Datenschutz“.
- Treffen Sie Ihre Wahl unter „Cookies und Website-Daten“.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies und deren Blockierung finden Sie auf den folgenden Websites: www.youronlinechoices.eu
DATENÜBERTRAGUNG AUSSERHALB DER EUROPÄISCHEN UNION
Die mithilfe von Google-Cookies gesammelten Daten können außerhalb der Europäischen Union und insbesondere in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen werden, da das Datenschutzniveau dieses Landes von der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 der DSGVO als angemessen erachtet wird.
Die Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX%3A32016D1250&from=DE%22%20%22%20position=%2230%22%20movable=%22false%22/%3Elex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016D1250&from=DE
EMPFÄNGER DER DATEN
Die Daten können von externen Rechtspersonen verarbeitet werden, die als eigenständige Datenverantwortliche tätig sind, wie zum Beispiel Aufsichts- und Kontrollbehörden und -gremien.
Die Daten können im Auftrag des Unternehmens auch von externen Rechtspersonen verarbeitet werden, die als Auftragsverarbeiter benannt wurden und denen eine angemessene Betriebsanweisung erteilt wird. Solche Rechtspersonen gehören im Wesentlichen zu den folgenden Kategorien:
- Unternehmen, die E-Mail-Versanddienste anbieten
- Unternehmen, die Dienstleistungen anbieten, die maßgeblich zur Verfolgung der in dieser Erklärung angegebenen Zwecke beitragen (IT-Anbieter, für die Verwaltung und Pflege der Website zuständige Firma…).
OBLIGATORISCHE DATENÜBERTRAGUNG
Die personenbezogenen Daten, die durch die Installation von technischen Cookies und analytischen Erstanbieter-Cookies verarbeitet werden, sind notwendig, um die korrekte Navigation des Benutzers auf der Website sicherzustellen.
Es ist dem Nutzer freigestellt, der Installation von Analyse-Cookies und Profilierungscookies von Drittanbietern zuzustimmen. Ihre personenbezogenen Daten werden durch die Installation dieser Cookies nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung in der oben angegebenen Weise verarbeitet.
RECHTE DES BETROFFENEN – BESCHWERDE BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE
Durch Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbüro, und zwar per Post an die Anschrift des Unternehmens, per E-Mail an die Adresse [email protected], kann der Nutzer den Datenverantwortlichen um Zugang zu den ihn betreffenden Daten, deren Löschung, die Berichtigung ungenauer Daten, die Integration unvollständiger Daten und die Einschränkung der Datenverarbeitung in den von Art. 18 der DSGVO vorgesehenen Fällen bitten sowie der Verarbeitung in Fällen von berechtigtem Interesse des Datenverantwortlichen widersprechen.
Für den Fall, dass die Verarbeitung auf der Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe von automatisierten Tools erfolgt, hat der Benutzer außerdem das Recht, die Daten in einem strukturierten Format zu erhalten, das allgemein gebräuchlich und durch ein automatisches Gerät lesbar ist, sowie diese, falls technisch machbar, ungehindert an einen anderen Datenverantwortlichen zu übertragen.
Gemäß Art. 20 der DSGVO kann der Benutzer seit dem 25. Mai 2018 zusätzlich zu den gerade genannten Rechten auch das Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben. In letzterem Fall hat der Betroffene das Recht, personenbezogene Daten in einem strukturierten Format anzufordern, das allgemein gebräuchlich und durch ein automatisches Gerät lesbar ist, und hat daher außerdem das Recht, diese Daten ohne Hindernisse vonseiten des Datenhauptverantwortlichen an einen anderen Datenverantwortlichen zu übertragen.
Benutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaats einzureichen, in dem sie wohnhaft sind oder arbeiten oder in dem Staat, in dem es zum mutmaßlichen Verstoß gekommen ist.
DATENVERANTWORTLICHER
Da die Installation von Cookies von Drittanbietern und anderen Tracking-Systemen über die in dieser Anwendung verwendeten Dienste vom Datenverantwortlichen nicht technisch kontrolliert werden kann, ist jeder spezifische Hinweis auf Cookies und Tracking-Systeme, die von Dritten installiert wurden, als Anhaltspunkt zu betrachten. Um vollständige Informationen zu erhalten, lesen Sie die Datenschutzbestimmungen aller in diesem Dokument entsprechend aufgeführten Dienste Dritter.
Angesichts der objektiven Komplexität, die mit der Ermittlung der auf Cookies basierenden Technologien und ihrer sehr engen Integration mit dem Funktionieren des Internets verbunden ist, wird der Benutzer gebeten, den Datenverantwortlichen unter der E-Mail-Adresse [email protected] anzuschreiben, falls er weitere Informationen über die Verwendung der Cookies und deren mögliche Verwendung – beispielsweise durch Dritte – auf dieser Website erhalten möchte.
Stand vom 21/07/2020