Nachhaltigkeit als Chance

Die Zukunft öffnet sich für diejenigen, die gemeinsame Werte schaffen und in mehrere Richtungen blicken können. Eine Überzeugung, die uns zu ständigen Verbesserungen angetrieben hat und uns bei ABS heutzutage voll und ganz dazu verpflichtet, das Konzept der Nachhaltigkeit gemeinsam mit dem der sozialen Verantwortung umzusetzen.

Wir betrachten dies als Chance für Wachstum und Wohlergehen für die Menschen, die bei uns arbeiten, eine Gelegenheit für Umweltpflege und Respekt für die Umwelt sowie die ökologisch nachhaltige und wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens und des Gebiets. Es handelt sich um einen gegenseitigen Austausch: Geben, um zu empfangen, besonders mit Blick auf die Zukunft.

Deshalb investieren wir in konkrete und für ABS wichtige nachhaltige Projekte und Praktiken: Innovation der Prozesse, die Energieeinsparung und Umweltschutz, Gesundheit, Sicherheit und Wohlergehen ermöglichen – und das mit kontinuierlicher Planung, die auch das Ergebnis der Berücksichtigung der Bedürfnisse der ABS-Mitarbeiter und ihrer Familien ist.

Nachhaltigkeit als Chance

Die digitale Transformation

Sicherheit, Zuverlässigkeit, Effizienz und Produktivität haben für uns Priorität. Durch die Umwandlung und digitale Technologien steigern wir das Niveau dieser Aspekte. Dabei denken und handeln wir in drei Richtungen: Prozesse, Verbindung und Intelligenz sowie Menschen.

Um diese Ziele zu erreichen, haben wir stark in die digitale Transformation aller Lieferketten-Prozesse, Operationen, Lager, des Asset-Managements bis hin zur Integration mit Zulieferern und Kunden investiert. Wie im Fall der Schaffung der Site Recovery Manager-Rolle (SRM) für die spezifische Zusammenarbeit mit Zulieferern. Ein weiteres Beispiel: Dank des externen Logistikportals, das von Zulieferern und Kunden für die Zuteilung von Anfahrten und die Buchung von Zugangsintervallen genutzt wird, konnten die Warteschlangen drastisch reduziert werden

Die Verbindung ist eine echte Herausforderung bei ABS. Wir begegnen diesem Problem, indem wir alle unsere Fabriksysteme (HMI, L2, MES) mit Internet-of-Things-Lösungen kombinieren, um eine noch größere Anzahl physischer Komponenten miteinander zu verbinden und eine Reihe strukturierter und unstrukturierter Daten zu sammeln, über die Kenntnisse und eine Optimierung generiert werden können. Einige Anwendungsbereiche umfassen die Geolokalisierung von Fahrzeugen und die Optimierung der internen Logistik, die Schwingungsanalyse im Wartungsbereich, die Kartierung aller Messpunkte von Energieträgern, die im Qualitätsbereich entwickelten Prognosemodelle innerhalb der Stahl- und Walzwerke

Bei dieser Transformation, die nicht nur technologisch, sondern auch kulturelle und verhaltensbezogene Aspekte aufweist, liegt der eigentliche Fokus auf den Menschen. Wir begleiten sie auf einem Entwicklungsweg, der wichtige Aspekte des Unternehmenslebens umfasst. Angefangen von der Art und Weise, wie wir unsere Arbeit, Schulungen und die übergreifende Zusammenarbeit organisieren und verwalten. Eine Reihe von Aktivitäten, darunter die virtuelle Zusammenarbeit und die erweiterte Realität (AR) für den Wartungsbereich, Schulungsprojekte zu neuen digitalen Lösungen und E-Learning zum Thema Cybersicherheit.

Die digitale Transformation

Ethik,
Verantwortungs und Zugehörigkeitskodex

Prinzipien und Werte bilden die Grundlage für die Beziehungen und Verhaltensweisen des einzelnen Mitarbeiters, der bei ABS arbeitet, angefangen vom Management.
Der Ethikkodex ist unser Bezugspunkt, die „Charta des Unternehmens“, die die Pflichten und Rechte beschreibt, die die internen und externen Beziehungen regeln und uns täglich leiten.
Ethische und soziale Verantwortung, Fairness, Loyalität und Respekt für das wirtschaftliche und menschliche Erbe sind Teil der Unternehmenskultur von ABS und haben dazu beigetragen, unsere Glaubwürdigkeit weltweit zu stärken.

Ethik, <br />
Verantwortungs und Zugehörigkeitskodex

Sicherheit und Gesundheit in der ABS-Kultur

ABS

Noch vor der Einhaltung von Vorschriften sind Sicherheits- und Gesundheitsfragen Teil unserer Kultur und resultieren aus langjähriger Erfahrung in der Stahlindustrie. Die Stahlindustrie ist eine Branche, in der Aspekte möglicher Risiken unter besonderer Berücksichtigung der Prävention gesteuert und überwacht und in das Managementsystem aufgenommen werden müssen. Unser Managementsystem ist seit 2013 zertifiziert.
Die Information, Schulung und Fortbildung der Arbeitnehmer in Sicherheitsfragen erfolgt parallel zu den Eingriffen an den Anlagen, wobei Investitionen in technologische Innovationen sowie die regelmäßige und außerordentliche Überprüfung der Strukturen gemäß Kriterien der kontinuierlichen Verbesserung und der vollständigen Einhaltung der Rechtsvorschriften erfolgen.
Sie erfolgen mit größtmöglicher Transparenz und Verantwortungsbewusstsein. Unsere IGQ-Qualitätssicherungszertifikate sind daher öffentlich zugänglich.
Der Gesundheitsschutz, untrennbar mit dem der Sicherheit verbunden, ist uns wichtig. Dies lässt sich gut anhand des Projekts „ABS Kardiogeschütztes Unternehmen“ illustrieren, das die Präsenz von 9 halbautomatischen Defibrillatoren (AEDs) zum sofortigen Eingriff bei Herzstillstand im Unternehmen betrifft. In diesem Zusammenhang haben wir einen Schulungskurs für 100 Mitarbeiter durchgeführt.

ABS

Umwandlung potenzieller Industrierückstände in ein zertifiziertes Produkt

Der Stahlproduktionsprozess, der durch das Schmelzen von Eisenschrott in speziellen Lichtbogenöfen erfolgt, führt zur Erzeugung eines Materials namens Schlacke. Wenn der Stahl aus den Öfen abgestochen wird, werden die schwarze Schlacke aus dem primärmetallurgischen Prozess und die weiße Schlacke aus dem sekundärmetallurgischen Prozess zurückgewonnen. Nach einer Kühlbehandlung werden sie zu Global Blue gebracht, unserer Fabrikanlage, die sich seit 2007 der Rückgewinnung und Umwandlung von Schlacke in Gesteinskörnung widmet. Schwarze und weiße Schlacke bilden den Ausgangspunkt des Ecogravel®-Produktionsprozesses, eines Produkts mit CE-Kennzeichnung, das den UNI-Referenzstandards entspricht. Ecogravel® stellt ein Beispiel für die Kreislaufwirtschaft dar. Aber was heißt das? Der Begriff Kreislaufwirtschaft bezieht sich auf ein Wirtschaftssystem, das Materialien in nachfolgenden Produktionszyklen wiederverwendet und Abfall minimiert. Es geht darum, die Sichtweise zu ändern und sich Produkte und Produktionsprozesse vorzustellen, die dazu beitragen, den Material- und Energieeintrag zu begrenzen und, wie in diesem Fall, Sekundärmaterialien aus einem bestimmten Produktionsablauf zu nutzen, um ein Produkt herzustellen, das in einem bestimmten Markt gefragt ist.

Ökologische Projekte und Pläne

Die Umwelt nimmt in unseren Nachhaltigkeitsplänen einen besonderen Stellenwert ein. Wir sind immer ausgesprochen konkret: Die Pläne müssen mit Maßnahmen zum Nutzen des umgebenden Gebiets und des Unternehmens in die Wirklichkeit umgesetzt werden. Ein Öko-Gedanke in der doppelten Lesart: ökologisch und ökonomisch. Um diesen Ansatz in einem Wort zusammenzufassen, sprechen wir von „ökologischer Nachhaltigkeit“. Die Ziele umfassen den Schutz, die Begrenzung der Umweltauswirkungen, die Einsparung und Wiederverwendung von Ressourcen in verschiedenen Zusammenhängen und Elementen, die für einander unverzichtbar sind.

Ökologische Projekte und Pläne

Verschwendungsfrei produzieren

Wir brauchen Energie, ein Gut, das wir nicht verschwenden können, sondern das wir stattdessen in jeder Phase unserer Stahlproduktion kontrollieren und rationalisieren müssen.
Dies stellt für uns nicht nur eine Überzeugung, sondern einen rigorosen Ansatz dar, den wir während des gesamten Produktionsprozesses zur Anwendung bringen und der uns, den Zeiten vorgreifend, dazu veranlasst hat, im Jahr 2015 ein Energiemanagementsystem einzuführen, das gemäß der Norm UNI EN ISO50001 zertifiziert ist. Wir gehören zu den ersten Stahlwerken in Europa, die dieses Ergebnis erzielt haben. Dies war lediglich der Anreiz, um erneut in Energieeffizienzprojekte zu investieren, die alle ABS-Abteilungen betreffen.

Verschwendungsfrei produzieren
ABS

Ein vollständiger Wohlfahrtsplan

Das Wohlergehen der Mitarbeiter und ihrer Familien steht im Mittelpunkt der seit 2014 aktiven Initiativen des ABS-Wohlfahrtssystems.
Wir haben zugunsten der Lebensqualität der Mitarbeiter, und zwar nicht nur während der Arbeitsstunden, ein koordiniertes Programm mit gezielten Maßnahmen und Vorteilen geschaffen, die Anreize für das Studium und die berufliche Weiterentwicklung, die Fahrten zum Arbeitsplatz und die Rückkehr nach Hause sowie Beiträge zu verschiedenen Kosten bieten.
Das Programm wurde nicht von der Chefetage eingerichtet, sondern ist das Ergebnis des Zuhörens bezüglich der tatsächlichen Bedürfnisse des Personals. Auf diese Weise konnten wir ein System schaffen, das Bedürfnisse und Erwartungen berücksichtigt, und sind davon überzeugt, dass es dem Unternehmen gutgeht, wenn es den Menschen gutgeht.

STUDENT REWARD SYSTEM:

Dabei handelt es sich um das Anreizprogramm für das Studium und die berufliche Weiterentwicklung junger Menschen, die sich durch ihre besonderen Fähigkeiten und ihr Engagement auszeichnen. Es verfolgt außerdem den Zweck, zu ihrer Integration in die Arbeitswelt beizutragen, unabhängig davon, welchen Bereich sie gewählt haben.

TIME & MONEY SAVING:

Diese Initiative sieht eine Reihe von Beiträgen für den Kauf von Waren oder Dienstleistungen vor, die sich auf die Familienausgaben auswirken. Dank einiger von ABS geschlossenen Sondervereinbarungen mit regionalen Gewerbeunternehmen über verschiedene Arten von Dienstleistungen ermöglicht das Programm neben einer wirtschaftlichen Einsparung auch eine Zeiteinsparung.

GREEN MOBILITY:

Diese Initiative wurde entwickelt, um die Fahrten zum Arbeitsplatz und die Rückkehr nach Hause zu erleichtern. Sie besteht in der Zusammenarbeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und umfasst die Verbesserung direkter Verbindungen. Mitarbeiter, die Privatfahrzeuge nutzen, werden stattdessen durch Fahrgemeinschaften für gemeinsame Fahrten unterstützt.

WORK-LIFE BALANCE:

Um die Bedürfnisse von Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen, halten wir es für ausgesprochen wichtig, unseren Mitarbeitern und ihren Familienmitgliedern die Möglichkeit zu bieten, zu bestimmten Zeiten unterstützt zu werden. Unter absoluter Wahrung der Privatsphäre ist hierfür ein von den Freiwilligen der Organisation „Telefono Amico“ bereitgestellter telefonischer Zuhördienst aktiv.